Maysunsolar
Maysunsolar
broken image
Maysun solar
  • Über 
    • Über uns
    • Woran wir glauben
    • Geschichte des Unternehmens
    • Unsere Projekte
    • Unsere Technologie
  • Produkte 
    • Alle Produkte
    • IBC Series PV Module
    • TwiSun Series PV Module
    • VenuSun Series PV Module
    • HJT Solarmodule
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Glas-Glas PV Module
    • Transparente Solarmodule
    • Vollschwarzes PV Module
    • Shingled PV Module
    • N-TOPCon Series PV Module
  • Herunterladen 
    • Solarzellen Qualitätssicherung
    • Unserer Broschüren
    • Solarzellen Zertifikat
    • Photovoltaik Module Installiere
  • Presse 
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Panel Preisangabe
    • Maysun solarmodulen Nachrich
    • Maysun Kundengeschichte
  • Kontakt 
    • Unser Team
    • Solarpanel Kaufen Kontakt uns
    • Geschäftpartner/Agentur
    • Treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei
    • Gruppe bei WhatsApp
    • Gruppe bei Facebook
  • …  
    • Über 
      • Über uns
      • Woran wir glauben
      • Geschichte des Unternehmens
      • Unsere Projekte
      • Unsere Technologie
    • Produkte 
      • Alle Produkte
      • IBC Series PV Module
      • TwiSun Series PV Module
      • VenuSun Series PV Module
      • HJT Solarmodule
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Glas-Glas PV Module
      • Transparente Solarmodule
      • Vollschwarzes PV Module
      • Shingled PV Module
      • N-TOPCon Series PV Module
    • Herunterladen 
      • Solarzellen Qualitätssicherung
      • Unserer Broschüren
      • Solarzellen Zertifikat
      • Photovoltaik Module Installiere
    • Presse 
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Panel Preisangabe
      • Maysun solarmodulen Nachrich
      • Maysun Kundengeschichte
    • Kontakt 
      • Unser Team
      • Solarpanel Kaufen Kontakt uns
      • Geschäftpartner/Agentur
      • Treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei
      • Gruppe bei WhatsApp
      • Gruppe bei Facebook
WhatsApp
Maysunsolar
Maysunsolar
broken image
Maysun solar
  • Über 
    • Über uns
    • Woran wir glauben
    • Geschichte des Unternehmens
    • Unsere Projekte
    • Unsere Technologie
  • Produkte 
    • Alle Produkte
    • IBC Series PV Module
    • TwiSun Series PV Module
    • VenuSun Series PV Module
    • HJT Solarmodule
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Glas-Glas PV Module
    • Transparente Solarmodule
    • Vollschwarzes PV Module
    • Shingled PV Module
    • N-TOPCon Series PV Module
  • Herunterladen 
    • Solarzellen Qualitätssicherung
    • Unserer Broschüren
    • Solarzellen Zertifikat
    • Photovoltaik Module Installiere
  • Presse 
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Panel Preisangabe
    • Maysun solarmodulen Nachrich
    • Maysun Kundengeschichte
  • Kontakt 
    • Unser Team
    • Solarpanel Kaufen Kontakt uns
    • Geschäftpartner/Agentur
    • Treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei
    • Gruppe bei WhatsApp
    • Gruppe bei Facebook
  • …  
    • Über 
      • Über uns
      • Woran wir glauben
      • Geschichte des Unternehmens
      • Unsere Projekte
      • Unsere Technologie
    • Produkte 
      • Alle Produkte
      • IBC Series PV Module
      • TwiSun Series PV Module
      • VenuSun Series PV Module
      • HJT Solarmodule
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Glas-Glas PV Module
      • Transparente Solarmodule
      • Vollschwarzes PV Module
      • Shingled PV Module
      • N-TOPCon Series PV Module
    • Herunterladen 
      • Solarzellen Qualitätssicherung
      • Unserer Broschüren
      • Solarzellen Zertifikat
      • Photovoltaik Module Installiere
    • Presse 
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Panel Preisangabe
      • Maysun solarmodulen Nachrich
      • Maysun Kundengeschichte
    • Kontakt 
      • Unser Team
      • Solarpanel Kaufen Kontakt uns
      • Geschäftpartner/Agentur
      • Treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei
      • Gruppe bei WhatsApp
      • Gruppe bei Facebook
WhatsApp
Maysunsolar

Wie wählt man 2025 die besten Photovoltaikmodule für Gewerbe und Industrie aus?

· Maysun solarmodulen Nachrich,Über Fotovoltaik,Photovoltaik Industrie Nachrich,Photovoltaik Technologie Neuigkeiten

Einleitung

Mit der beschleunigten Energiewende in Europa erlebt der gewerbliche und industrielle Photovoltaikmarkt derzeit einen starken Aufschwung. Die Wahl der passenden PV-Module ist dabei zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmensrendite und Investitionssicherheit geworden. Doch angesichts der Vielzahl an Technologien – von der etablierten PERC über die hocheffizienten TOPCon und HJT bis hin zur fortschrittlichen IBC-Technologie – stehen viele Betriebe vor der Frage:

  • Welches Modul passt wirklich zu meinem Projekt?
  • Welche Risiken birgt eine Fehlentscheidung?
  • Welche Technologien eignen sich 2025 für eine langfristige Investition?

Dieser Beitrag nimmt die reale Marktsituation in Europa als Ausgangspunkt und bietet eine fundierte Analyse der gängigen Modultypen, ihrer technischen Stärken und Einsatzbereiche. Ziel ist es, praxisnahe Entscheidungshilfen zu liefern, damit Unternehmen ihre Modulwahl treffsicher treffen und über Jahre hinweg von einer stabilen, effizienten Energieerzeugung profitieren können.

Modulauswahl 2025: Aktueller Stand und Herausforderungen in der gewerblichen Photovoltaik

Laut den aktuellen Zahlen von SolarPower Europe wurde im Jahr 2024 in Europa eine zusätzliche Photovoltaik-Leistung von über 60 GW installiert. Gewerbliche und industrielle Anlagen machten dabei rund 35 % aus – nur knapp hinter Freiflächenanlagen – und sind damit zu einer tragenden Säule der europäischen Energiewende geworden. Länder wie Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich zählen inzwischen zu den dynamischsten Märkten für gewerbliche PV-Projekte.

Gerade in der Projektierungsphase ist die Auswahl der Module ein zentraler Punkt. Der europäische Gewerbemarkt ist technologisch zunehmend vielfältig: Während PERC-Module noch etwa 70 % des Marktes ausmachen, steigt der Anteil an neuen Hochleistungsmodulen wie TOPCon, HJT und IBC rasant – er nähert sich bereits der 20 %-Marke. Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung schnell voran.

Damit stehen Unternehmen bei der Auswahl vor immer größeren Herausforderungen:

1. So viele Modultypen – welches ist das richtige?

Mit jeder neuen Generation kommen leistungsstärkere, komplexer designte PV-Module auf den Markt. Diese unterscheiden sich zum Teil erheblich in Leistung, Temperaturverhalten, elektrischen Kennwerten, Abmessungen und Gewicht. Das macht die Auswahl zunehmend anspruchsvoll.

Ein Fehlgriff hat weitreichende Folgen: Die Wahl eines ungeeigneten Moduls kann nicht nur die Energieerträge schmälern, sondern auch Auswirkungen auf Montagesysteme, Wechselrichterkompatibilität, die Kabeldimensionierung und die Systemsicherheit haben. PV-Module sind längst keine isolierten Komponenten mehr – sie bestimmen maßgeblich die Gesamtleistung der Anlage.

Daher empfiehlt sich ein dreistufiges Vorgehen:

Effizienz prüfen: Ein Unterschied von 22,5 % zu 23,5 % scheint gering, kann aber über 25 Jahre hinweg mehr als 10.000 kWh zusätzlich liefern.

Temperaturkoeffizient bewerten: In südlichen Regionen wie Südeuropa bedeutet ein Unterschied von -0,3 %/°C zu -0,35 %/°C spürbare Ertragseinbußen bei Sommerhitze.

Systemkompatibilität analysieren: Größe, Gewicht, Trägerstruktur, Kabeldimensionierung, Wechselrichterauslegung etc.

Wichtig: Nicht das teuerste oder technisch aufwendigste Modul ist automatisch das beste – entscheidend ist die Systemkompatibilität und die passende Kombination aus Technik, Bauphysik und Projektzielen.

1. So viele Modultypen – welches ist das richtige?

2. Können falsche Module die Rentabilität gefährden?

Ja – und das langfristig. Die Gesamtleistung eines PV-Systems über den gesamten Lebenszyklus hängt maßgeblich von der Qualität der Module ab. In der Praxis zeigt sich: Projekte, die aus Kostengründen auf leistungsschwächere oder schneller alternde Module setzen, verlieren oft deutlich an Stromertrag – was wiederum die Einnahmen reduziert, die Wartungskosten erhöht und die Kalkulation ins Wanken bringt.

Ein Beispiel: Eine Simulation für ein 100 kWp Gewerbedach-Projekt zeigt die Ertragsentwicklung über 25 Jahre bei Nutzung von TOPCon, HJT und IBC-Modulen. Zwar liegen die Anfangsinvestitionen nah beieinander, doch durch Unterschiede bei Degradation und Temperaturtoleranz schneiden IBC und HJT langfristig signifikant besser ab.

2. Können falsche Module die Rentabilität gefährden?

3. Höhere Effizienz ist nicht gleich bessere Wahl

Viele Unternehmen orientieren sich bei der Modulwahl vor allem an der höchsten Effizienz – doch das greift zu kurz. Denn selbst das leistungsstärkste Modul nützt wenig, wenn es nicht zum Standort, zur regionalen Einspeisevergütung oder zum täglichen Strombedarf passt.

Beispiel: Ein Modul mit sehr hoher Leistung, aber schlechter Schwachlicht-Performance oder erhöhter Degradation bei Hitze, kann in Österreichs gemischtem Klima schlechter abschneiden als ein Modul mit geringfügig geringerer Peak-Leistung, das jedoch besser zur Lastkurve passt.

Gerade bei begrenztem Budget oder besonderen Anforderungen an das Dach ist die Frage „Welches Modul passt am besten?“ viel wichtiger als „Welches ist das stärkste?“

Fazit dieses Abschnitts:
Die erste Frage bei der Modulauswahl sollte nicht lauten „Wer hat den höchsten Wirkungsgrad?“, sondern „Welche Technologie passt optimal zu meinem Standort, Lastprofil und Investitionsziel?“ Nur so lässt sich über Jahrzehnte hinweg eine stabile, rentable und zukunftssichere Solaranlage gewährleisten.

Fünf technische Hauptkriterien für die Modulauswahl in der gewerblichen Photovoltaik

Die Auswahl geeigneter PV-Module ist weit mehr als eine technische Spezifikation – sie bildet das Fundament für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg einer PV-Anlage. Wer fundierte Entscheidungen treffen will, muss hinter die „Datenblatt-Zahlen“ blicken und fünf zentrale Leistungsdimensionen verstehen:

1. Serienwirkungsgrad: Mehr Strom pro Quadratmeter

In Industrie- und Gewerbeprojekten ist Dachfläche oft begrenzt. Höherer Wirkungsgrad bedeutet mehr Ertrag pro Fläche – und damit höhere Anlagenrendite.
Wichtig ist dabei nicht die Laborleistung der Zellen, sondern die tatsächliche Effizienz seriengefertigter Module. Viele Anbieter werben mit Zell-Peakwerten, die im realen Betrieb nicht erreicht werden.

IBC-Module mit vollflächiger Rückseitenkontaktierung und ohne Frontbusbars reduzieren Abschattungsverluste und steigern den Stromertrag um bis zu 5–8 %.
TOPCon-Module bieten hingegen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in vielen Projekten die wirtschaftlich effizienteste Wahl.
Berechnungen zeigen: Schon eine 1 % höhere Modulleistung kann je nach Projektgröße einen jährlichen Mehrertrag von 5–8 % bedeuten – das summiert sich über 20+ Jahre auf zehntausende Euro.

2. Temperaturkoeffizient: Sommerverluste minimieren

Süd- und Mitteleuropa erleben regelmäßig hohe Sommertemperaturen. Jedes Grad Celsius erhöht die Zelltemperatur – und senkt die Leistung, je nach Temperaturkoeffizient des Moduls.

IBC-Module mit –0,29 %/°C schneiden bei Hitze besser ab als TOPCon (–0,32 %/°C) oder PERC (–0,35 %/°C).
In Hochsommertagen können sich diese Unterschiede täglich summieren – und am Jahresende spürbare Ertragsschwankungen verursachen.

Gerade für Blechdächer, Industriehallen oder Dachflächen mit Hitzestau ist der Temperaturkoeffizient ein kritisches Kriterium – oft unterschätzt, aber wirtschaftlich relevant.

3. Degradation: Wie stabil bleibt der Ertrag über 25 Jahre?

PV-Module unterliegen einem natürlichen Leistungsverlust, der sich auf zwei Phasen verteilt: Initialdegradation im ersten Jahr und lineare Abnahme danach.

IBC-Module, ausgestattet mit UV-beständigem PVF-Backsheet und hochwertiger Verkapselung, erreichen durch beschleunigte Alterungstests eine Initialdegradation von ≤ 0,5 % und zeigen auch nach 25 Jahren noch hohe Stabilität.
TOPCon-Module mit hoher Qualität liegen bei ≤ 1 %, PERC bei 1,5–2 % im ersten Jahr.

Auch die Verkapselung, das Wasserverhalten und der Schutz vor PID (potenzialinduzierter Degradation) beeinflussen die Langlebigkeit.
Für Investoren mit Fokus auf langfristige Cashflows ist die Wahl eines degradationsarmen Moduls entscheidend.

4. Schwachlichtverhalten: Was passiert bei Nebel, Schatten und Morgendämmerung?

Nicht jeder Tag ist sonnig. In Regionen mit wechselndem Wetter – wie in Norditalien, Süddeutschland oder Teilen Österreichs – hängt die Energieausbeute stark vom Schwachlichtverhalten ab.

IBC-Module absorbieren ein besonders breites Lichtspektrum (300–1200 nm) und haben dank Rückkontaktierung kaum Frontabschattung – das bringt stabile Leistung selbst bei Dämmerung, Bewölkung oder teilweiser Verschattung.
HJT-Module überzeugen durch hohen Leerlaufspannungswert und geringe Leitungsverluste, was sie ideal für „schwache Lichtstunden“ (z. B. morgens/abends) macht.

Und das ist kein Nebenaspekt: In vielen Ländern liegen die Strompreise genau in diesen Zeitfenstern besonders hoch.
Wer dort auch produziert, erhöht nicht nur die Strommenge, sondern auch den Gewinn pro Kilowattstunde.

5. Abmessung & Gewicht: Passt das Modul überhaupt aufs Dach?

Der Trend zu größeren Formaten – von 166 auf 182 oder 210 mm – bringt höhere Leistung pro Modul, aber auch größeres Gewicht und neue Anforderungen an Statik, Montage und Systemkompatibilität.

Für Dächer mit Traglastbeschränkung, historische Hallen oder Leichtdächer ist ein zu schweres Modul ein Sicherheitsrisiko.
Zudem können große Formate das Handling, die Unterkonstruktion, den Windlastwiderstand oder die elektrische Integration (Spannung/Strom zu Wechselrichter & Kabelquerschnitt) erschweren.

IBC-Module sind oft kompakter, leichter und flexibler, ideal für beengte Flächen und ästhetisch sensible Anwendungen wie BIPV oder Gewerbedächer mit Designanspruch.

Fazit dieses Abschnitts:
Nicht jedes leistungsstarke Modul passt zu jedem Projekt. Die Wahl muss sich an Standortbedingungen, Traglastreserven, Anlagendesign und Wirtschaftlichkeit orientieren. Nur wer diese fünf Dimensionen versteht, kann Module sinnvoll vergleichen – und zuverlässig investieren.

Wie wählt man das richtige PV-Modul für drei typische Anwendungsszenarien in Österreich?

Ob kleines Gewerbedach in Wien, großflächige Logistikhalle in Niederösterreich oder architektonisch anspruchsvolle BIPV-Lösung im städtischen Raum – erfolgreiche Modulwahl bedeutet immer: standortgerecht und bedarfsorientiert entscheiden. In diesem Abschnitt beleuchten wir drei häufige Szenarien und geben gezielte Handlungsempfehlungen.

1. Auswahlstrategie für kleine und mittlere PV-Gewerbeanlagen (< 500 kWp)

Typische Standorte: Kleinbetriebe, Bürogebäude, Einzelhandel – häufig mit begrenzter Dachfläche und moderatem Tagesverbrauch.

Empfehlungen:

Hoher Wirkungsgrad als Priorität: Bei knappen Flächen ist die Flächeneffizienz entscheidend. TOPCon-Module ab 22,5 % Wirkungsgrad sind hier erste Wahl.

Gewicht & Maße beachten: Leichtbaukonstruktionen (z. B. Trapezblechdächer) erfordern Module mit geringem Gewicht und kompakter Bauweise, wie leichte IBC-Formate – auch optisch ansprechend und einfacher zu montieren.

Investitionskosten realistisch halten: Bei engen Budgets nicht sofort zu teuren IBC oder HJT greifen – oft sind preislich attraktive N-Typ Monomodule wirtschaftlich sinnvoller.

Typische Konfiguration: Kombination aus TOPCon und leichten IBC-Modulen, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Systemverträglichkeit ausgewogen zu verbinden.

1. Auswahlstrategie für kleine und mittlere PV-Gewerbeanlagen (< 500 kWp)

2. Auswahlstrategie für große Gewerbe- und Industrieanlagen (≥ 500 kWp)

Anwendungsbeispiele: Logistikzentren, Industrieparks, Lagerhallen – meist mit hoher Dachfläche, planbarem Eigenverbrauch und langfristigem ROI-Fokus.

Empfehlungen:

Langfristige Ertragsstabilität im Fokus: Einsatz von hochwertigen TOPCon oder HJT-Modulen für geringe Degradation und optimale Temperaturtoleranz.

Standardisierung & Modulkonsistenz: Module mit einheitlichem Format (z. B. 182-72 Zellen) erleichtern Planung, Einkauf und Wartung.

Bifazialität nutzen: Auf reflektierenden Untergründen (z. B. weiße Beschichtung) ermöglichen bifaziale TOPCon oder HJT-Glas/Glas-Module bis zu 15 % Rückseiten-Mehrertrag – dadurch sinkt der LCOE spürbar.

Empfohlene Auswahl: TOPCon 182-72, HJT Doppelglas – robust, leistungsstark, zukunftsfähig.

2. Auswahlstrategie für große Gewerbe- und Industrieanlagen (≥ 500 kWp)

3. Auswahlkriterien für Spezialanwendungen (BIPV, Agrar/Carports, korrosive Regionen)

Diese Szenarien stellen besonders hohe Anforderungen an Ästhetik, Integration oder Umweltresistenz – hier zählt nicht nur Technik, sondern auch Funktion im Baukontext.

Empfehlungen:

BIPV (Gebäudeintegrierte PV): Setzen Sie auf optisch hochwertige, leichte und anpassbare Module, z. B. schwarze IBC-Module ohne sichtbaren Rahmen – für harmonische Fassaden oder Indachlösungen.

Agrarflächen, Gewächshäuser, Carports: Bedarf nach Lichtdurchlässigkeit + Stromertrag – wählen Sie halbtransparente HJT-Module oder maßgeschneiderte Streifenmodule.

Korrosionsgefährdete oder windreiche Regionen: Achten Sie auf Module mit Salznebel- und Windlastzertifizierung sowie niedriger PID-Anfälligkeit – entscheidend für Anlagen an alpinen oder exponierten Standorten.

3. Auswahlkriterien für Spezialanwendungen (BIPV, Agrar/Carports, korrosive Regionen)

Fazit dieses Abschnitts:
Jedes Projekt hat eigene Rahmenbedingungen – Erfolg entsteht durch präzise Anpassung der Modulwahl an bauliche, elektrische und wirtschaftliche Anforderungen. Eine strategische Komponentenauswahl spart nicht nur Kosten, sondern maximiert Ertrag und Langlebigkeit.

Zukünftige Entwicklungen bei Solarmodulen: Technologietrends beeinflussen die Investitionsentscheidungen

Die technologische Entwicklung von PERC über TOPCon, HJT bis hin zu IBC-Modulen bedeutet weit mehr als nur Innovation im Labor – sie verändert die langfristige Ertragslogik von PV-Anlagen maßgeblich. Für Gewerbe- und Industriebetriebe in Österreich, die in den nächsten Jahren investieren wollen, ist das Verständnis dieser Trends entscheidend für fundierte Technologieentscheidungen.

1. N-Typ-Hocheffizienztechnologien auf dem Vormarsch

P-Typ PERC-Module sind nach wie vor verbreitet, stoßen jedoch an Effizienzgrenzen. Ab 2025 zeichnen sich N-Typ-Technologien als neue Norm ab:

TOPCon: Kosteneffizient und vielseitig einsetzbar – ideal für Standard-Dachflächen und klassische Gewerbeobjekte.

HJT: Hoher Bifazialitätsgrad und niedriger Temperaturkoeffizient – besonders geeignet für hitzeexponierte Dächer und reflektierende Oberflächen.

IBC: Höchste Effizienz mit eleganter Ästhetik – bevorzugt für anspruchsvolle BIPV-Architekturprojekte.

Prognose: Der Marktanteil von N-Typ-Modulen dürfte innerhalb von drei Jahren die 50 %-Marke übersteigen. Wer 2025 noch auf PERC setzt, riskiert langfristige Effizienzeinbußen, höhere Betriebskosten und sinkende Wiederverkaufswerte.

2. Mehr Integration: Der Trend zu “leichter & smarter”

Leichtbaumodule: Um auf statisch begrenzten Dächern installiert werden zu können, gewinnen leichte Doppelglas-, Kunststoff- oder flexible Module an Bedeutung – besonders im städtischen und alpinen Bereich.

Intelligente Module: Die Integration von Optimierern, Mikro-Wechselrichtern oder Sensorik wird zum Standard. Dadurch verbessern sich Brandschutz, Ertragsmonitoring und Fehlerdiagnose signifikant – vor allem in heterogenen Anlagenstrukturen.

3. ESG-Anforderungen & CO₂-Standards forcieren Branchenumbruch

Mit dem Inkrafttreten neuer EU-Vorschriften zur nachhaltigen Lieferkette (z. B. CO₂-Fußabdruck-Bilanzierung, Recyclingverpflichtungen) wird von Herstellern Transparenz über Materialien, Lebenszyklus und Entsorgung gefordert.

Für Unternehmen bedeutet das:

Investitionen in zertifizierte Low-Carbon-Module mit nachvollziehbarer Wertschöpfungskette,

positive Wirkung auf ESG-Berichterstattung,

bessere Voraussetzungen für Förderungen und grüne Finanzierungen (z. B. Klimafinanzierung durch ÖHT oder KPC).

Fazit: Modulwahl wird zur strategischen Investitionsentscheidung

Die Frage nach dem richtigen Modultyp ist keine reine Technikentscheidung mehr – sie ist integraler Bestandteil der Businessplanung.

2025 bedeutet der Schritt in eine Phase der „modularen Präzision“: Es geht nicht mehr darum, die stärksten Werte auf dem Datenblatt zu jagen, sondern das passgenaue Modul für Projektspezifika, wirtschaftliche Zielsetzung und regulatorische Anforderungen zu identifizieren.

Wer das richtige Modul wählt, sichert Ertrag, reduziert Risiko und stärkt langfristig die Wirtschaftlichkeit der eigenen Energiewende.

Bezoek website

Seit 2008 hat sich Maysun Solar der Produktion hochwertiger Photovoltaikmodule verschrieben. Unsere Produktpalette umfasst Solarmodule, darunter IBC-, HJT- und TOPCon-Module sowie Balkon-Solarkraftwerke, die mit modernster Technologie hergestellt werden und hervorragende Leistung sowie garantierte Qualität bieten. Maysun Solar hat erfolgreich Büros und Lager in vielen Ländern eingerichtet und langjährige Partnerschaften mit erstklassigen Installateuren aufgebaut! Für die neuesten Angebote zu Solarmodulen oder bei Fragen zu Photovoltaik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sind bestrebt, Ihnen zu helfen, und unsere Produkte bieten zuverlässige Sicherheit.

Referenzen:

SolarPower Europe. EU Market Outlook for Solar Power 2024–2028.https://www.solarpowereurope.org/insights/market-outlooks/eu-market-outlook

Eurostat. Electricity prices for non-household consumers – bi-annual data (from 2007 onwards).https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/nrg_pc_205/default/table

TÜV NORD. TOPCon vs XBC Field Performance Comparison Report – Laizhou, China 2024.https://www.tuev-nord.de

GSE – Gestore dei Servizi Energetici. Autoconsumo fotovoltaico industriale: dati e trend 2023–2024.https://www.gse.it

Misschien ook interessant:

Abonnieren
Bisherige
Chancen erkennen und handeln: So profitieren Unternehmen...
Nächster
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern